Große Unternehmen haben mit ihrem großen Marketingbudget natürlich einen großen Vorteil, wenn es darum geht neue soziale Netzwerke für ihr Unternehmen zu nutzen.

Aber ich glaube daran, dass auch kleine Unternehmen soziale Netzwerke, wie Instagram, hervorragend für sich nutzen können, wenn sie ein paar Dinge beachten.

In diesem Beitrag schauen wir uns speziell Instagram an. Was müssen kleine Unternehmen dort beachten, um erfolgreich zu sein? Hier findest du einige sehr gute Tipps mit denen du Instagram zu einem wichtigen Marketingkanal ausbauen kannst.

Die Zahlen von Instagram sind nämlich wirklich beeindruckend: 400 Millionen aktive User, davon schätzungsweise über 4 Millionen aus Deutschland. Die meisten User sind unter 24 Jahre alt und verbringen oftmals viel Zeit auf dem sozialen Netzwerk.

2 Chancen, um mit den Usern auf Instagram zu interagieren

1. Starte ein Gespräch

Um ein Gespräch zu starten, reicht es nicht aus nur schöne Bilder auf Instagram zu posten. Nutze den Text- oder Kommentarbereich, um eine Frage zu stellen oder einen Call-to-Action (mehr hierzu weiter unten) einzubauen.

Sicherlich werden viele User dieses Angebot annehmen und gerne bereit sein sich zu engagieren.

Wenn du Posts anderer Instagrammer suchst, kannst du durch Fragen oder dem Teilen von Ideen und Tipps andere User auf dich aufmerksam machen.

Mit einem @ kannst du außerdem andere User auf die Konversation aufmerksam machen und verlinken. Wenn du dich intensiv bei Diskussionen einbringst, wirst du automatisch neue Follower gewinnen.

2. Trete einem Gespräch bei

Wenn du auf Instagram ein Gespräch findest, wo du glaubst, dass du etwas beitragen kannst, dann pack die Gelegenheit gleich beim Schopfe.

Versuche bei solchen Gesprächen mit interessanten Hintergründen, praxisnahen Tipps oder einem witzigen Kommentar zu punkten. Hauptsache dein Post fällt mit guten Inhalten auf, dann wirst sicherlich den einen oder anderen Follower hinzugewinnen.

Es lohnt sich anderen Unternehmen und User zu folgen, um so auf interessante Konversationen aufmerksam zu werden, zu denen du etwas beitragen kannst.

6 Regeln für deine Content-Strategie auf Instagram

  1. Deine Fotos müssen scharf, professionell und klar sein.
  2. Jedes Fotos muss deinen Followern einen Mehrwert bringen.
  3. Poste keine irrelevanten Bilder!
  4. Deine Posts sollten einen Tipp teilen, eine Geschichte erzählen, eine Idee geben, einen Gedanken stärken oder einen Meilenstein des Unternehmens feiern.
  5. Sei authentisch! Die Bilder sollten hochwertig sein, müssen aber gleichzeitig den Followern ein authentisches Bild des Unternehmens liefern.
  6. Variiere deine Posts. Poste niemals immer das gleiche. Falls dir wirklich nichts einfallen sollte, kannst du einen bestimmten Tag einführen, bei dem beispielsweise älterer Bilder gepostet werden. Diese werden meist mit dem Hashtag #throwback gekennzeichnet.

Nutze Hashtags

Du kannst Hashtags nutzen, um Follower zu finden und mit ihnen zu interagieren. Du kannst aber auch Hashtags nutzen, um potentielle Kunden und Werbepartner zu finden.

Hashtags eignen sich zudem hervorragend dafür Werbeaktionen durchzuführen. So könnte man beispielsweise einen Shoppinggutschein an alle User verlosen, die ein Bild mit dem Hashtag #meineMarke gepostet haben.

Die Suche nach Hashtags gestaltet sich sehr einfach:

Untitled design-2
Klicke in der unteren Navigationsleiste einfach auf die Lupe. Danach klickst du auf die Suchleiste und wählst den Tap mit den „#“ aus. Nun gebe deinen gewünschten Hashtag ein.

Füge einen Call-to-Action in jeden Post hinzu

Du solltest in wirklich jeden Post einen sogenannten Call-to-Action hinzufügen. Ein Call-to-Action könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

  • „Tagge einen Freund, der das sein könnte“
  • „Teile diesen Post“
  • „Vervollständige den Satz: Mit einer Million Euro würde ich…“

Durch einen solchen Call-to-Action erzeugst du Engagement. Je mehr Engagement deine Instagram-Seite erhält, desto besser.

Tagge andere Instagram-User mit @

Auf Instagram kannst du andere Instagram-User ganz einfach mit einem @ taggen. Das @ schreibst du einfach vor dem Namen des Instagram-Users, z.B. @nutzername.

Wenn du einen User mit einem @ taggst, dann erhält dieser eine Benachrichtigung, ganz egal ob du ihm folgst oder er dir folgt. Dieser Tag eignet sich sehr gut, um eine Konversation zu starten oder beispielsweise einen User zu fragen, ob er nicht im Rahmen einer Werbekooperation mitarbeiten würde.

 

Instagram ist ein äußerst interessantes Werbemedium für Unternehmen. Wie das noch recht neu soziale Netzwerk funktioniert habe ich im letzten Beitrag ausführlich erläutert.

Nun wollen wir uns die konkreten Zahlen von Instagram ansehen, die, um das Vorweg zu nehmen, wirklich beeindruckend sind. Derzeit ist neben Snapchat wohl kein soziales Netzwerk so interessant für Werbetreibende, wie Instagram.

Zahlen zu den Usern

Vor kurzer Zeit hat Instagram endlich die Marke von 400 Millionen aktiven Usern geknackt.

Was ist ein aktiver User? Ein aktiver User ist ein User, der sich mindestens einmal im Monat bei Instagram anmeldet.

75% der User stammen von außerhalb der USA. Dies ist besonders für europäische und deutsche Unternehmen eine sehr gute Nachricht. Leider sind keine gesicherten Daten über die Anzahl der deutschen User bei Instagram bekannt. Es wird allerdings vermutet, dass über 4 Millionen Deutsche regelmäßig das soziale Netzwerk nutzen.

Die 400 Millionen User posten pro Tag über 80 Millionen Bilder! Das heißt, dass der durchschnittliche User pro Tag 0,2 Bilder postet. Oder anders gesagt: Er postet im Durchschnitt alle fünf Tage ein Bild.

Diese Zahlen sind bereits sehr beeindruckend, aber umso krasser ist die Tatsache, dass es Instagram erst seit gut fünf Jahren gibt. Denn erst 2010 wurde Instagram gelauncht.

Instagram User sind sehr aktiv!

Dies beweisen auch die 3,5 Milliarden Likes, die jeden Tag vergeben werden. Damit erhält jedes Bild im Durchschnitt 43,75 Likes! Wobei die allermeisten Bilder weniger als 10 Likes auf Instagram erhalten.

Auch der Vergleich mit den aktiven Usern und Likes zeigt, dass der typische User auf Instagram sehr aktiv ist, denn er vergibt pro Tag 8,75 Likes.

Der typische User auf Instagram

Der typische User in dem Netzwerk ist in Deutschland unter 20, denn ganze 35% der Instagram-Nutzer in Deutschland sind noch so jung. 25% der User sind zwischen 20-24 und 23% zwischen 25-34 Jahre alt. Noch ältere Instagram-User sind deutlich in der Unterzahl.

Infografik: Instagram, die Küken-Community | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Diese junge Zielgruppe kehrt älteren sozialen Netzwerken, wie Facebook oder Twitter, nach und nach den Rücken. Wer also die junge Zielgruppe erreichen möchte, sollte sich nicht mehr länger an Facebook halten, sondern dem Trend folgen.

Soziale Netzwerke, wie Instagram und Snapchat, werden für die jüngere Zielgruppe wichtiger.

Dass Instagram wirklich intensiv genutzt wird, zeigt auch eine Untersuchung zum Login-Verhalten von Instagram-Nutzern. Ganze 49% der User loggen sich mindestens einmal am Tag auf Instagram ein.

28% nutzen das Netzwerk sogar mehrmals täglich!

Der durchschnittliche User soll zudem ganz 21 Minuten pro Tag auf Instagram verbringen. So lange wie auf keinem anderen sozialen Netzwerk.

Die beliebtesten Kategorien auf Instagram

Zu den beliebtesten Kategorien auf Instagram gehören ohne Zweifel die Kategorien Lifestyle und Fashion. Aber auch Autos, Ernährung und Reisen sind sehr beliebte Themen auf Instagram.

Für Unternehmen aus diesem Bereich eignet sich das soziale Netzwerk wirklich hervorragend, da die Community an Inhalten dieser Art besonders interessiert ist. Es gibt eine ganze Reihe von Marken, die nur durch die Nutzung von Influencern und hochwertigen eigenen Bildern viele Follower und Käufer gewinnen konnten.

Infografik zu Instagram

Instagram ist ohne Zweifel ein boomendes soziales Netzwerk. Die aktuellsten Zahlen von dem Unternehmen zeigen sehr deutlich, wie viele Menschen Instagram tagtäglich nutzen und welche großen Chancen das Netzwerk für Werbetreibende bietet.

Instagram: Daten und Zahlen zum Netzwerk

Mittlerweile gibt es über 400 Millionen Instagram-Nutzer, die mindestens einmal im Monat aktiv sind. Das ist umso beeindruckender, weil Instagram Hunderttausende, wenn nicht Millionen, Accounts aufgrund von Spamming gelöscht hat.

Man kann also davon ausgehen, dass die allermeisten Instagram-Nutzer Menschen sind und keine Spam-Accounts.

Beeindruckend sind diese gewaltigen Zahlen auch aufgrund der Tatsache, dass das Unternehmen erst seit fünf Jahren am Markt existiert. Offenbar haben die Macher von Instagram einen Nerv der jungen Gesellschaft getroffen.

Die meisten Instagram-Nutzer sind nämlich zwischen jünger als 24 Jahre. In den USA ist die Instagram-Community im Vergleich zu Deutschland ein wenig älter. Dennoch lässt sich festhalten, dass die User für Werbetreibende eine hoch-interessante Zielgruppe darstellen.

Infografik: Instagram, die Küken-Community | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Für deutsche und europäische Unternehmen ist der Umstand, dass 75% der Nutzer außerhalb der USA leben, besonders interessant.

Seit letztem Jahr sind über 100 Millionen neue Nutzer hinzugekommen, die hauptsächlich aus Europa und Asien stammen.

Brasilien, Japan und Indonesien sind derzeit die wachstumsstärksten Länder für das Unternehmen.

Inzwischen wurden auf dem sozialen Netzwerk über 40 Milliarden Bilder geteilt und jeden Tag kommen rund 80 Millionen neue Bilder hinzu. Die Community vergibt zudem jeden Tag 3,5 Milliarden Likes für Bilder und Videos, die auf dem Netzwerk hochgeladen werden.

Diese Zahlen beweisen die hohe Interaktionsbereitschaft der Instagram-User.

Instagram: Grundlagen

Auch wenn Instagram inzwischen auch ein Web-Interface anbietet, so können Bilder noch immer nur mit der Smartphone-App hochgeladen werden. Hierfür bietet das Unternehmen die entsprechende App für Android, iOS oder dem Windows-Phone an.

Mit Instagram kann man inzwischen aber nicht nur Bilder hochladen, sondern auch Videos. Das Video muss dabei aber zwischen 3 und 15 Sekunden lang sein.

Wenn die App bereits installiert ist, wird nach dem Öffnen, die folgende Anzeige auftauchen:

Startseite von Instagram

Im oberen Bereich siehst du die Timeline. Hier werden aktuelle Beiträge angezeigt.

Im unteren Bereich findet man die Navigationsleiste. Hierüber gelangst du zur Timeline, Suche, Fotoaufnahme, Aktivität und deinem Profil (von links nach rechts).

Timeline

Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken, die ebenfalls häufig mit einer Timeline arbeiten, sehen Nutzer bei Instagram alle geposteten Bilder von Account deren Abonnenten sie sind.

Wenn du beispielsweise dem Unternehmen Adidas folgst, dann siehst du bei Instagram jedes Bild auf deiner Timeline, welches Adidas posten. Bei Facebook zum Beispiel filtert ein Algorithmus für dich, die Beiträge heraus, die dir wahrscheinlich nicht gefallen. Dir wird dort so nur ein Bruchteil der verfügbaren Posts angezeigt.

Dies ist für Unternehmen natürlich von Nachteil, da nicht jeder Post bei den Abonnenten ankommt. Instagram handhabt dieses Thema glücklicherweise (noch) anders. Dies ist somit ein riesiger Vorteil für Instagram!

Suche

Die Lupe unten in der Navigationsleiste dient als Suche.

Klick man darauf, erscheint der folgende Screen:

Suche auf Instagram

Zunächst werden dir empfohlene Beiträge angezeigt. Instagram kann nämlich erkennen, welche Bilder dir wahrscheinlich gefallen werden.

Nun kannst du noch oben auf die Such-Leiste klicken, um dann Bilder oder Accounts zu suchen.

Im oberen Bereich der Suche (rechter Screen) siehst du vier verschiedene Tabs. Der Linke Tab zeigt dir deine letzten Suchanfragen an. Rechts davon findet sich die Suche nach Personen oder Marken.

Du kannst aber auch nach Bildern suchen. Nutzer von Instagram können Ihre Bilder mit einem sogenannten Hashtag (#) kennzeichnen.  So kann ein User beispielsweise ein Bild vom Strand hochladen und mit #beach kennzeichnen.

Suchst du nun nach „beach“ in der Hashtag-Suche, dann wird dir dieses Bild vom Strand angezeigt. Allerdings finden sich bei der Suche nach Hashtags immer nur die aktuellsten Beiträge. Je nachdem wie viele Beiträge unter dem jeweiligen Hashtag gepostet wurden, rutscht dein Bild also immer weiter nach hinten.

Im ganz rechten Tab kannst du nach Bildern an einem bestimmten Ort suchen. Dann werden dir alle Bilder angezeigt, die an einem bestimmten Ort hochgeladen wurden.

Allerdings muss der Instagram-Nutzer hierfür den Ort des Bildes angeben bzw. der App die Nutzung von Standortdaten erlauben.

Fotoaufnahme

In der Mitte der Navigationsleiste findet sich die Fotoaufnahme. Hier kannst du entweder aus deiner Bibliothek ein Foto bzw. Video auswählen, oder ein neue Foto/Video aufnehmen.

Wenn du ein Foto/Video ausgewählt oder aufgenommen hast mit dem du zufrieden bist, kannst weiter zu Bildbearbeitung gehen.

Bildbearbeitung auf Instagram

Hier kannst du, wenn du möchtest, zunächst einen passenden Filter auswählen. Instagram bietet inzwischen eine wirklich riesige Auswahl an Filtern an.

Filtern bearbeiten dein Bild mit voreingestellten Einstellungen. Dadurch kannst du mit nur einem Klick deinem Bild einen ganz anderen Look geben.

Die kleine Sonne in der Bildbearbeitung steht für LUX. Ein Feature von Instagram, welches Kontrast und Helligkeit verändert.

Besonders für Landschaften ist LUX besonders gut geeignet.

Wenn dir das Bild dann noch immer nicht gefällt, kannst du dieses in den Einstellungen noch weiter anpassen. Zu den weiteren Bearbeitungsfunktionen zählen:

  • Anpassen (Bild drehen und ausschneiden)
  • Helligkeit
  • Kontrast
  • Struktur
  • Wärme
  • Sättigung
  • Farbe
  • Verblassen
  • Hervorhebungen
  • Schatten
  • Vignette
  • Tilt Shift (mach das Bild unscharf, um den Fokus auf bestimmte Bereiche zu erhöhen)
  • Schärfen

Instagram bietet dem User also eine ganze Reihe von unterschiedlichsten Bearbeitungsfunktionen.

Aktivität

Rechts neben der Bildaufnahme findet sich die Aktivität. Die Aktivität zeigt wahlweise deine eigene Aktivität an oder die Aktivität der Accounts denen du folgst.

Hier wird dir so zum Beispiel angezeigt, welche Bilder die von dir gefolgten Accounts geliked haben. Aber hier siehst du auch wer dir nun folgt, wer deine Bilder geliked hat und wer deine Bilder kommentiert hat.

Profil

Ganz rechts gelangst du zu deinem Profil.

Auf deiner Profil-Seite siehst du, wie viele Beiträge du gepostet hast, wie viele Abonnenten dein Account hat und wie viele Accounts du selbst abonnierst hast.

Hier kannst du außerdem dein Profil bearbeiten. So kannst du eine Website hinzufügen. Dies ist zudem der einzige Link den du auf Instagram einfügen kannst, denn unter deinen Posts ist es nicht möglich anklickbare Links einzubauen.

Zu deinem Profil gehört außerdem ein Profilbild. Dein Profilbild ist 150*150 Pixel groß und wird rund dargestellt. Hierbei müssen Unternehmen darauf achten, dass zum einen das Logo gut zu erkennen ist und zum anderen beachten, dass durch die runde Form, Teile des Profilbildes ausgeschnitten werden.

Wie legen Unternehmen ein Unternehmensprofil auf Instagram an?

Leider bietet Instagram bislang noch kein Unternehmensprofil für Unternehmen an. Es bleibt also Unternehmen nichts anderes übrig, als einen normalen Account anzulegen. Dieser kann dann zwar von mehreren Mitarbeitern verwaltet werden, doch haben dann alle die gleichen Rechte.

Was muss beachtet werden, wenn Bilder auf Instagram hochgeladen werden?

Bilder/Videos können nur über die Instagram-App hochgeladen werden. Die Mitarbeiter müssen diese also mit Ihren Smartphones hochladen.

Doch gerade für Unternehmen ist es wichtig qualitativ hochwertige Foto anzubieten. Da passt es sehr gut, dass die Bilder, die auf Instagram hochgeladen werden, nicht zwangsläufig mit der Smartphone gemacht worden sein müssen.

So können auch professionelle Bilder von Fotografen auf Instagram genutzt werden. Hierzu muss nur das Foto auf das Smartphone übertragen werden, um es anschließend auf Instagram zu posten.

Die Bildübertragung funktioniert sehr gut mit den verschiedenen Cloud-Anbietern, wie GoogleDrive, Dropbox oder iCloud.

Ein wichtiger Tipp: Die kürzeste Seite des Bildes sollte mindestens eine Auflösung von 1080 Pixeln aufweisen. Nur dann ist eine optimale Auflösung auf allen Geräten gewährleistet.

Portrait- und Landscape bei Instagram

Vor Kurzem hat Instagram den quadratischen Standard aufgehoben. Nun können Bilder auch in den sogenannten Portrait- und Landcape-Format hochgeladen werden.

Diese Neuerungen bringt Unternehmen, wie auch Influencern auf Instagram jede Menge neue Möglichkeiten, kreative Bilder zu erstellen.

Es bleibt abzuwarten, ob Instagram noch weitere Bildformate erlauben wird.

Hashtags auf Instagram

Wie bereits erwähnt, spielen Hashtags auf Instagram eine entscheidende Rolle. Denn mithilfe von Hashtag kann nach Bildern gesucht werden.

Junge Unternehmen können besonders beliebte Hashtags verwenden, um so auf ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Beliebte Hashtags können Traffic auf den Unternehmens-Account leiten.

Etablierte Unternehmen hingegen können einen eigenen Hashtag etablieren. So etwas passiert häufig in Form von Challenges.

So könnte ein Unternehmen seine Community dazu aufrufen, dass die Follower von Ihren Lieblingsschuhen ein Bild machen und es unter einem bestimmten Hashtag posten. Die fünf besten Bilder erhalten als Preis jeweils einen Shopping-Gutschein.

Diese Möglichkeit ist sehr beliebt und ebenso sehr effektiv.

Wie viele Hashtags sollten Unternehmen in einem Post nutzen?

Zwar erhalten Posts, mit den maximal möglichen 30 Hashtags pro Post, deutlich mehr Likes, als Bilder mit weniger Hashtags, doch ist diese Vorgehensweise ein wenig „spammy“.

In der direkten Bild-Unterschrift sollten am besten nur maximal fünf Hashtags vorkommen. Dies wirkt nämlich auf Fans deutlich besser, als wenn Unternehmen versuchen mit zahlreichen Hashtags möglichst viele Follower zu gewinnen.

Tipp: Du kannst Hashtags nicht nur in der Bild-Unterschrift unterbringen, sondern auch in den Kommentaren. Es kann sich anbieten, wenn man möglichst viele Hashtags einbauen möchte, diese in einem Kommentar unterzubringen. Denn sobald dein Post mehr als fünf Kommentare hat, dann wird der der Kommentar unsichtbar und somit auch die zahlreichen Hashtags.

Mobile Werbung die Zukunft im Marketing

Wir nutzen immer intensiver Smartphones und gerade für junge Menschen ist das Smartphone zum wichtigsten Gerät geworden. Dass Werbung auf Smartphones die Zukunft ist, zeigt auch die folgende Grafik:

Infografik: Werbe-Zukunft in Sozialen Medien ist mobil | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Denn immer mehr Werbung wird in sozialen Netzwerken mobil geschaltet. Während die mobile Werbung in sozialen Netzwerken weiterhin stark ansteigen wird, sinken die Werbeausgaben für den Desktop langfristig sogar.

Es ist also aus Unternehmenssicht sehr sinnvoll, die mobile Werbung auszubauen. Und Instagram ist für zahlreiche Unternehmen ein idealer Marketingkanal.

Für welche Unternehmen eignet sich Instagram

Instagram ist sicherlich nicht für jedes Unternehmen ein relevanter Marketingkanal. Für Unternehmen, deren Werbung, besonders über visuelle Inhalte funktioniert und die zudem noch eine junge Zielgruppe ansprechen, ist Instagram jedoch einer der wohl besten Marketingkanäle.

Für Unternehmen aus den folgenden Bereichen dürfte Werbung auf Instagram besonders interessant sein:

  • Automobil
  • Ernährung
  • Soft Drinks
  • Bekleidung
  • Luxusgüter
  • Schmuck
  • Beauty
  • Touristik