Um die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbessern, haben wir lange Zeit an unseren sogenannten Leistungspaketen gearbeitet. Ein Leistungspaket ist eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Arbeitsschritten, die wir Ihnen im Rahmen unseres Social Media Managements anbieten.
Da jedes Unternehmen einzigartig ist, sind die Leistungspakete flexibel gestaltet. So können wir unsere Leistungspakete genau auf die Anforderungen unserer Kunden anpassen. Jedes Paket beinhaltet unterschiedliche Module, die je nach Unternehmen entfernt oder hinzugefügt werden.
Der größte Vorteil in einem solchen Leistungspaket liegt darin, dass Sie ganz genau wissen, welche Leistungen und Ergebnisse Sie für Ihre Investition erhalten (kalkulierbare Kosten). Außerdem bauen die einzelnen Leistungen innerhalb eines solche Pakets aufeinander auf, wodurch der Nutzen jedes einzelnen Leistungspakets für Sie maximiert wird.
Sie können selbstverständlich nur ein einzelnes Leistungspaket bei uns beauftragen und damit bereits einen wichtigen Grundstein für Ihr erfolgreiches Social Media Marketing legen. Sehr gerne kümmern wir uns aber auch um Ihr gesamtes Social Media Management. So sparen Sie Geld, Zeit und Personal. Währenddessen sich Ihre Mitarbeiter auf die Kernkompetenzen des Unternehmen konzentrieren können.
Kosten, die Sie durch unsere Leistungspakete sparen
- Gehälter der Mitarbeiter
- Fort- und Weiterbildungskosten, sowie Trainings
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- technologische Investitionen
- Geräte (z.B. Smartphones)
- Lizenz- und Softwarekosten
- Hostingkosten
Leistungspakete für kleine und mittlere Unternehmen
Chancen-Analyse
Chancen-Analyse
Mit Hilfe der Chancen-Analyse untersuchen wir, wie Ihr Unternehmen Social Media am effektivsten einsetzen kann. Des Weiteren analysieren wir die Chancen, die soziale Medien für Ihr Unternehmen bereithalten. Die Ergebnisse der Chancen-Analyse können wir für die anschließende Entwicklung Ihrer Social-Media-Strategie ideal nutzen.
Eine Chancen-Analyse bietet Ihnen die Möglichkeit mit einem geringen Kapitaleinsatz wichtige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie und ob sich Social Media gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen lässt.
Arbeitsschritte:
- Erstgespräch
- Unternehmensanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
Arbeitsumfang: 2 – 4 Arbeitstage
Social Media Strategie
Social-Media-Strategie
Die Social-Media-Strategie ist der Grundstein Ihrer Social-Media-Aktivitäten. Aus diesem Grund ist hier eine durchdachte und wirkungsvolle Strategie von größter Bedeutung. Wir haben ein Leistungspaket entwickelt, welches
Unser Arbeitsablauf:
1. Erstgespräch
Im ersten Schritt wollen wir herausfinden, warum Social Media eingesetzt werden soll und welche Ziele mit den sozialen Medien erreicht werden sollen. Außerdem wollen wir natürlich das Unternehmen unserer Kunden näher kennenlernen. Social-Media-Ziele sind schließlich eng mit den Unternehmens-Zielen verbunden.
2. Zielgruppenanalyse:
Nun haben wir bereits ein wenig über Ihr Unternehmen erfahren und wollen uns nun Ihre Zielgruppe genauestens ansehen. Dabei stellen wir uns unter anderem die folgenden Fragen:
- Was ist Ihre Zielgruppe? (u.a. nach demographischen, psychographischen und verhaltensbezogenen Merkmalen)
- Wo und wie kann diese am besten erreicht werden?
- Was sind die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe?
- Wie nutzen diese Social Media? Was erwarten sie dort von Unternehmen?
Zum Abschluss dieses Moduls haben wir eine ganz genaue Vorstellung davon, wer Ihre genauen Kunden sind und wie wir diese mittel Social Media am wirkungsvollsten erreichen können.
3. Wettbewerbsanalyse
Im dritten Schritt geht es dann darum, mehr über Ihre Wettbewerber zu erfahren. Das ist wichtig, denn so kennen wir die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten. Mit diesem Wissen können wir Ihre Social-Media-Strategie so gestalten, dass Sie größtmögliche Wettbewerbsvorteile erzielen.
Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse stellen wir uns unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche Unternehmen zählen zu ihren direkten Konkurrenten (wer zu den Indirekten?)
- Was machen Ihre Wettbewerber im Social Web?
- Wie können wir Ihr Unternehmen in dieser Wettbewerbslandschaft ideal positionieren?
- Wie stark sind die Social-Media-Auftritte der Konkurrenz?
- Durch welche Maßnahmen erzielen Ihre Wettbewerber im Social Web die größten erfolge?
4. Social Media Audit
Im Modul „Social Media Audit“ geht es um eine umfassende Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens. Wir wollen herausfinden, wie bereit Ihr Unternehmen für Social Media ist.
Dabei werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen genutzt, um eine umfassende SWOT-Analyse durchzuführen.
Mit dem Abschluss des vierten Moduls können wir bereits die Stoßrichtung festlegen, welche die spätere Social-Media-Strategie verfolgen soll.
5. Social-Media-Ziele diskutieren
Inzwischen haben wir bereits jede Menge Informationen gesammelt und präsentieren Ihnen die Ergebnisse in Form einer Zwischenpräsentation. Aufbauend auf diesen Ergebnissen diskutieren wir mit Ihnen nun mögliche Social-Media-Zielsetzungen.
Mögliche Social-Media-Ziele könnten zum Beispiel sein:
- Brand Awareness
- Reach (Reichweite)
- Marktforschung und Innovation
- Kundenservice verbessern
- Steigerung des Umsatzes
- Senkung der Kosten
6. Qualitative und quantitative Ziele definieren mit passenden KPI’s
Nun haben wir Ziele für Ihre Social-Media-Strategie festgelegt und müssen diese nun noch messbar machen. Denn schließlich muss eine Erfolgsmessung möglich sein, damit Sie so die Kosten und den Ertrag von Social Media vergleichen können.
Hierzu bestimmen wir entsprechende Kennzahlen (KPI’s) mit denen wir qualitative Ziele wie beispielsweise die Markenbekanntheit messen können. Dies hilft Ihnen den Erfolg des Social Media Marketings bewerten zu können.
7. Ausarbeitung der Social-Media-Strategie
Nun haben wir alle Informationen zusammen, um eine durchdachte und gewinnbringende Social-Media-Strategie zu entwickeln. Die zahlreichen Analysen und Marktbeobachtungen sind wichtig, denn nur so können wir eine Strategie entwerfen, die genau auf die Situation Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
In unserer Social-Media-Strategie finden Sie umfassende Antworten auf die folgenden Fragen:
- Wie kann Social Media genutzt werden, um die unternehmerischen Ziele zu erreichen?
- Wie soll Social Media Schritt für Schritt umgesetzt werden?
- Welche Social-Media-Kanäle sollte das Unternehmen nutzen?
- Für welche Zwecke lassen sich die jeweiligen Kanäle nutzen?
- Wie sollte sich das Unternehmen auf den jeweiligen Kanälen positionieren?
- Wie können potenzielle Kunden am besten erreicht werden?
- Mit welchen Inhalten werden die eigenen Ziele am besten erreicht?
- Wie können die unterschiedlichen Abteilungen im Social Media Marketing eingebunden werden?
8. Austausch und Einbindung der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens
Tatsächlich findet der Austausch und die Einbindung der verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens parallel zur gesamten Entwicklung der Social-Media-Strategie statt. Für uns ist es wichtig sich mit den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens auszutauschen. Denn für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung einer Social Media Strategie sind alle Teile eines Unternehmens gefragt.
Sollte es allerdings aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, die Abteilungen Ihres Unternehmens aktiv in die Entwicklung der Social-Media-Strategie einzubinden, findet dieser Schritt ganz zum Schluss statt.
Abschlusspräsentation
Zum Abschluss dieses Leistungspakets würden wir Ihnen gerne unsere Ergebnisse in Form einer Abschlusspräsentation bei Ihnen Vorort präsentieren.
Außerdem erhalten Sie all unsere Analysen und die ausgearbeitete Social-Media-Strategie in einem umfassenden und übersichtlich aufbereiteten PDF-Dokument (je nach Unternehmen umfasst das PDF zwischen 20 und 80 Seiten).
Mit diesem Paket haben Sie die Grundlage für ein erfolgreiches Social Media Marketing geschaffen. Nun haben Sie die Möglichkeit, das Thema Social Media unternehmensintern anzupacken. Wir würden uns aber umso mehr freuen, wenn Sie mit unserer Arbeit so zufrieden sind, dass wir ihr Unternehmen weiterhin unterstützen dürfen, um ein schlagkräftiges Social Media Marketing aufzubauen.
Content-Erstellung
Content-Erstellung
Wir arbeiten mit verschiedenen Grafikern und Textern zusammen, um für Ihren Social-Media-Auftritt wirkungsvollen Content zu produzieren. Auf der Grundlage Ihrer Social-Media-Strategie entwerfen wir zunächst einen Redaktionsplan, um hierdurch die Veröffentlichung auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen besser planen zu können.
Sobald der Redaktionsplan erstellt ist geht es darum, die entsprechenden Inhalte zu erstellen und zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal zu veröffentlichen.
Neben der Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten, können wir uns auch um das Social Media Monitoring und das Community Management kümmern. Dabei überwachen wir zum einen, wie bestimmte Inhalte bei Ihren Fans und Followern ankommen und zum anderen interagieren wir auch mit Ihren Fans. (Siehe Leistungspakete „Social-Media-Monitoring“ und „Community-Management“)
Social Media Monitoring
Social Media Monitoring
Beim Social Media Monitoring geht es um die Identifikation, Beobachtung und Analyse der von den Nutzern erstellten Inhalte im Internet.
Module diese Leistungspaketes:
- Datenerhebung, -bereinigung und -aufbereitung
- Analyse der Daten
- Interpretation der Ergebnisse
- Themen, Trends und Ideen aufdecken
- Identifizierung von Meinungsführern, Fürsprechern und Gegnern
- Wettbewerbsbeobachtung
Dieses Leistungspaket beinhaltet das dauerhafte Monitoring der Social-Media-Aktivitäten. Je nach Wunsch benachrichtigen wir Sie täglich, wöchentlich oder auch monatlich über die Aktivitäten und Veränderungen in den sozialen Medien, die Ihr Unternehmen betreffen. Falls es zu einem sogenannten Shit-Storm kommen sollte, werden wir Sie natürlich umgehen unterrichten und können mit Ihnen gemeinsam eine Deeskalationsstrategie ausarbeiten.
Community Management
Community Management
Damit ich ein gewinnbringendes Community Management umsetzen kann, bedarf es zum einem Content, der veröffentlich werden kann und einer guten Content- und Social Media Strategie.
- Community Building: Auf- und Ausbau der Community und Mitgliederzahlen
- Community Engagement: Aktivierung der Community
- Community Support: Unterstützung der Community in Fragen rund um das Produkt
- Community Compliance: Ausarbeitung und Durchsetzung von Regeln und Richtlinien innerhalb der Community
- Dialogmanagement: auch Moderation unter Community-Mittgliedern
- Schnittstellen-Management: Weitergabe von Wünschen, Bedürfnissen und Kritik der Mitglieder in das Unternehmen hinein und Vertretung ihrer Interessen
- ggf. Krisenmanagement: falls es zu einem Shit-Storm oder ähnlichen kommt
